In „Hannah liebt nicht mehr“ erzählt Barbara Veit die Geschichte der siebzehnjährigen Hannah, die sich – von ihrer großen Liebe enttäuscht – in ihrem Zimmer einschließt, nicht isst, nicht spricht. Nach Tagen schreibt sie einen Namen auf einen kleinen Zettel, den sie unter der Tür durchschiebt: „Margrett“, eine Freundin ihrer Mutter und die einzige Person, mit der sie Kontakt aufnehmen möchte.
In dieser Geschichte ist Liebeskummer nur ein Auslöser; der Junge, um den er sich dreht, taucht nur zu Beginn auf und spielt in Hannahs Gedankenwelt allzu bald schon keine Rolle mehr. Ihr Problem ist tief sitzender, komplexer und aus psychologischer Sicht interessant. Die Worte Psychose, Nervenzusammenbruch und schwere Depression fallen, doch Hannahs Krankheitsbild bleibt unbestimmt, vage. Die Autorin schenkt dem Leser nicht die Genugtuung einer eindeutigen Diagnose. So gesellt er sich zu den ebenso ratlosen Eltern, die beste Freundin, die den Zustand Hannahs als unbegreiflich, wie aus dem Nichts kommend empfinden.
Das für Jugendbücher eher typische Toben und Streiten bleibt hier aus. Was geschildert wird, ist der völlige und kompromisslose Rückzug einer jungen Frau, der ihr Leben von einen auf den anderen Tag zu viel wird und die ihre Außenwelt damit hilflos allein lässt. Je länger Hannah sich in ihrem Zimmer vergräbt, dort still sitzt, desto mehr treten die Probleme der Eltern zutage, die jedoch stets nur angerissen werden und dem Buch zusätzliche Tiefe geben. Die Botschaft, die Margrett Hannah dann auch versucht zu überbringen, ist, dass es in jedem Leben Krisen gibt, die von einigen intensiver erlebt werden, als von anderen. Auch im Alter ist man nicht vor ihnen gefeit und muss lernen, mit der Heftigkeit seiner Gefühle umzugehen. Schön für jüngere Leser ist an dieser Stelle, dass die gestandene Margrett Hannah ernst nimmt, ihre Krise als solche begreift. Dabei reflektiert sie ihre eigene Jugend, liest in alten Tagebüchern und erzählt dem Mädchen durch die verschlossene Tür Geschichten aus ihrem Leben. Anhand ihrer Figur stellt sich dar, wie vielschichtig Menschen sind; wie unmöglich es ist, jemandem sein Durchlittenes, seine gemachten Fehler auch nach Jahren des Kennens anzusehen.
Zu erklären, dass Hannah als Einzelkind von der Liebe ihrer Eltern erdrückt wird, würde zu kurz greifen. Margrett beschreibt es als Hannahs (aber auch ihr eigenes) „Lebensmodell“, das darauf basiert, andere Menschen glücklich oder zumindest zufrieden machen zu wollen und das unweigerlich dazu führt, dass man selbst als Projektionsfläche für die Wünsche anderer fungiert. Hannah hat sich bei diesem Prozess selbst verloren; ihr fehlt die „Verbindung“, wie sie es nennt.
Barbara Veit beschreibt nur einige aufeinanderfolgende Tage. Dabei gelingt es ihr dennoch zu zeigen, wie groß die Irritation von Familie und Freunden ist, wenn ein Mensch mit dem jahrelang geprobten Zusammenleben plötzlich nicht mehr zurecht kommt. Hannahs Zusammenbruch legt bei allen um sie herum alte Wunden offen. Ein wieder aufgestöbertes Jugendbuch, das auch bei älteren Lesern Anklang finden wird.
Barbara Veit, Hannah liebt nicht mehr, Carl Hanser Verlag 2004, 192 S., 14,90€.
Ein Gedanke zu „Barbara Veit: Hannah liebt nicht mehr“