Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses (2016)

Zwischen Meeresfrüchten und Pralinen im Kreise der Istanbuler High Society stellt sich die dreifache Mutter Peri nur eine Frage: Wo ist Gott? Aufgewachsen zwischen tiefreligiöser Mutter, kemalistischem Vater, marxistischen und nationalistischen Brüdern, beginnt schon als Kind über philosophische Fragen nachzudenken. Von klein auf treibt sie die Frage um, warum Gott, so es ihn oder sie denn gibt, das Schlechte in der Welt geschehen lässt. Die Theodizee in Romanform. Dann beginnt sie als junge Frau ein Studium in Oxford. Als das Seminar „Gott“ zur Wahl steht, ist Peri Feuer und Flamme. Doch schon bald merkt sie, dass „Gott“ und ihre neuen Bekanntschaften sie in ihren Grundfesten erschüttern.

20180128_172410-21045082328.jpeg

Ich habe schon seit langer Zeit mehr kein Buch gelesen, in dem ein Protagonist die Existenz oder Nichtexistenz eines Gottes als wesentlich für sein Dasein empfindet. Es war erfrischend und bereichernd, sich – hier anfangs aus Sicht des Islam und der islamischen Mystik, dann religions- und ideologieübergreifend – in Romanform mit philosophischen und theologischen Fragen zu befassen.
Mich hat es keinen Augenblick lang gewundert, als ich später gelesen habe, Shafaks Bücher seien in der Türkei heftig umstritten. Sie spart nicht mit Gesellschaftskritik und diskutiert besonders Nationalismus, patriarchale Strukturen und ein antiquiertes Verständnis des Islam. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund:

„‚Was sie da von sich geben, klingt nach reiner Paranoia‘, sagte sie leise. ‚Europäer, Westler, Russen, Araber … Wenn Sie diese Leute kennen würden – nicht als Kategorie, sondern individuell –, würden Sie besser sehen, dass wir alle einen Körper und eine Seele besitzen und mehr oder weniger gleich sind.‘ Sie stockte. ‚Uns selbst erkennen können wir nur im Gesicht des … anderen.‘“

Besonders anschaulich gelingt Shafak die Schilderung Peris innerer Zerrissenheit. Neben ihren Freundinnen „der Sünderin“ und „der Gläubigen“ sieht sie sich als Verwirrte. Sie ist erschöpft von den immer neuen Fragen, die sich ihr in ihren Studien stellen. Antworten erhält sie nur wenige. Weit weg von zu Hause, dazu geboren in eine Religion, die unter Beschuss steht, gelingt es der introvertierten und nachdenklichen Peri nicht immer, gut auf sich selbst zu achten.

„Wie ein geschickter Schneider hatte die Zeit die beiden Stoffe, die Peris Leben umhüllten, scheinbar nahtlos zusammengenäht: das, was die anderen von ihr dachten, und das, was sie von sich hielt. Diese beiden Stoffe bildeten ein so perfektes Ganzes, dass sie nicht mehr sagen konnte, wie viele Stimmen eines jeden Tages von den Erwartungen an sie bestimmt waren und wie viele von dem, was sie wirklich wollte.“

Shafaks Sprache ist wunderbar. Als sie das Make-up einer Figur als „Fahne eines Landes in Aufruhr, das nicht nur seine Unabhängigkeit, sondern auch seine Unberechenbarkeit erklärt hatte“ beschreibt, war ich vollends überzeugt. Die Autorin findet einen eigenen Ton zwischen den eher nüchternen Betrachtungen eines Entwicklungsromans und blumigen Anklängen als Hommage an nahöstliche Poesie. Dass die Handlung gegen Ende des Buches für meinen Geschmack ein wenig zu viel Fahrt aufnimmt, tut der Begeisterung für diese Geschichte keinen Abbruch. Elif Shafak ist eine wichtige Stimme der europäischen Literatur: kritisch, politisch und versöhnend. „Der Geruch des Paradieses“ war mein erstes, bestimmt aber nicht mein letztes Buch von ihr.


Elif Shafak, Der Geruch des Paradieses (OT: Havva’nın Üç Kızı, deutsche Ausgabe aus dem Englischen von Michaela Grabinger), verschiedene Ausgaben.

Weitere Meinungen zum Buch bei
novellieren
We Read Indie
literaturleuchtet

 

8 Gedanken zu „Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses (2016)

  1. Der Geruch des Paradieses war auch mein erster Roman von Elif Shafak und es hat mich genau so in seinen Bann gezogen..
    Ich fand diesen leicht Ironie hen Unterton, der immer wieder aufblitzt wunderbar und diese Zerrissenheit hat mich berührt…
    wie du auch schreibst, gefiel mir der Schluß nicht ganz so gut… für meinen Geschmack etwas überzogen… stattdessen hätte ich gerne mehr über die Ehe mit diesem türkischen Mann erfahren, der diese wilde, unabhängige Petri ja offensichtlich stützt und versteht…
    Deine Rezension hat mir sehr gut gefallen… ich werde auch noch weitere Bücher dieser bemerkenswerten Autorin lesen.

    1. Danke für deinen Kommentar; schön, dass dir das Buch auch gefallen hat! Du hast Recht, ihr Mann tauchte immer nur am Rande auf; wie genau die beiden zueinander gefunden haben, hat mich auch interessiert. Auch, wie er die ganzen Geschehnisse in Oxford bewertet. Er wurde ja nur als ,,Reparierer“ beschrieben. An dieser Stelle hätte die Geschichte definitiv noch mehr Potential gehabt.

  2. Elif Shafak ist eine großartige Autorin und eine sehr mutige Frau. Habe sie auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin getroffen – ihre Rede dort war so inspirierend, ich habe tatsächlich ein wenig ge-fangirlt 😉

    1. Ich habe im Nachgang zum Buch ein paar Interviews mit ihr gelesen – den Eindruck hatte ich auch. Wie toll, dass du sie live erlebt hast! Ich glaube gern, dass man da ins Schwärmen geraten kann. Weißt du noch, über welche Themen sie gesprochen hat?

  3. Hallo,
    eine wunderbare Rezension! Das Buch habe ich dieses Jahr auf der Leipziger Buchmesse bei einem Gewinnspiel mitgenommen. Jetzt freue ich mich schon richtig darauf, es zu lesen.

    Liebe Grüße,
    Pia

    1. Hallo Pia,
      unbedingt! Ich habe es geschenkt bekommen und freue mich immer noch, die Autorin so entdeckt zu haben. Ganz viel Spaß damit; ich freue mich auf deine Besprechung!
      Viele Grüße
      Jana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben