Buchpreise gibt es im deutschsprachigen Raum viele und international sowieso. Gestern wurde die Longlist zum Man Booker Prize for Fiction veröffentlicht. Von dem Preis habe ich irgendwann einmal gehört und ich denke vielen, die sich quer durch die Blogs lesen, geht es genauso. Deshalb hier einmal eine Kurzvorstellung der unter dem Namen „Man Booker“ laufenden […]
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe – Anhänge und Register (Erstausgabe 1954)
Die Anhänge geben einen knappen, gut strukturierten Überblick über die Zeitalter vor und die Jahre nach dem Herrn der Ringe. Die ersten drei Zeitalter, die mehrere tausend Jahre umfassen, werden hier anhand von Stammbäumen und Schlachten dargestellt. Wichtige Legenden, die auch – zumindest am Rande – eine Rolle in Tolkiens bekanntestem Werk spielen, finden sich […]
Heidi Benneckenstein: Ein deutsches Mädchen (2017)
Heidi, die eigentlich Heidrun heißt, hat alles andere als eine „normale“ Jugend. Ferien und lange Wochenenden verbringt sie in den paramilitärischen Kinderzeltlagern der „Heimattreuen Deutschen Jugend“, wo neben Strammstehen und Morgensport auch Rassenkunde auf dem Lehrplan steht. Für Heidi zunächst nicht ungewöhnlich, denn Eltern und Großeltern haben ihr nichts anderes beigebracht. Hineingeboren in eine braune […]
[Ankündigung] Leserunde im April: Umberto Ecos „Der Name der Rose“
Liebe LeserInnen! Beim Austausch über 18 Klassiker für 2018 haben Elisa von Reisender Bücherwurm und ich beschlossen, Umberto Ecos „Der Name der Rose“ gemeinsam zu lesen. Über Mitlesende, die Lust auf einen Gedankenaustausch haben, freuen wir uns sehr. Hierum geht’s in „Der Name der Rose“ „Der englische Franziskanermönch William von Baskerville ist in einer delikaten […]
Brochmann/Støkken Dahl: Viva la Vagina! (2018)
Titel und Cover sind echte Hingucker im Sachbuchprogramm der ersten Jahreshälfte. Umso erfreuter war ich, als sich das Sachbuch über den weiblichen Unterleib auch beim Lesen als informativ, verständlich und unprätentiös herausstellte.
Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt (2017)
Letztes Jahr habe ich Hochgeschwenders „Geschichte der Amerikanischen Revolution“ gelesen. Das Buch hat mir gut gefallen, ich fand es informativ. Doch es erzählt ausschließlich die Geschichte des weißen Amerikas. Zwar gibt es ab und an Einschübe über die Kriege gegen Ureinwohner, doch ein Thema findet keinerlei Beachtung: Die Sklaverei, die durch die Europäer in Nordamerika […]
18 Klassiker für 2018
Zugegeben: Ich bin spät dran mit diesem Beitrag. Es sind schon etliche Beiträge und Listen zur Reihe #18für2018 erschienen. Aber es tut Not, denn die Klassiker-Leseliste habe ich in letzter Zeit nur noch dadurch gepflegt, dass ich mir Bücher geliehen oder gekauft habe. Der Stapel mit ungelesenen Büchern ist dadurch ganz schön gewachsen. Eine richtige […]
Reso Tscheischwili: Die Himmelblauen Berge (1980/2017)
Der Alptraum eines jeden Schriftstellers: Nach Monaten der Qual, des Schreibens unter Aufbietung all seiner Kräfte (gar zur Gewichtsabnahme hat’s geführt) gibt man sein überarbeitetes Manuskript beim Verlag ab – und niemand liest es. Ein moderner georgischer Klassiker macht Lust auf das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2018.
Matthew Weiner: Alles über Heather (2017)
Ein junges Mädchen wird zur Projektionsfläche für die Wünsche ihrer Eltern und eines psychopatischen Gewaltverbrechers. Matthew Weiner, der Macher der TV-Serien Mad Men und Die Sopranos, veröffentlicht mit „Alles über Heather“ seinen ersten Roman und erzählt eine beklemmende Geschichte ohne schmückendes Beiwerk, dafür aber mit dem Seziermesser an der Psyche seiner Figuren. Ein kurzer und […]
Petra Morsbach: Justizpalast (2017)
Was macht man, wenn man als Kind einer gescheiterten Künstlerehe so richtig aus der Reihe tanzen will? Richtig, man zieht zum knorrigen Großvater und wird Spitzenjuristin und Richterin. Petra Morsbach erzählt in Justizpalast mit trockenem Humor und großer Liebe zu ihren Figuren die Geschichte ihrer Protagonistin Thirza Zorniger als hochintelligenter, reflektierter und dabei nahbarer Frau. […]